Hergovich, A. (2018): Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung und Emotion. Facultas, Wien.
Welsch, N., Schwab, J. & C. Liebmann (2017): Materie - Erde, Wasser, Luft und Feuer. Springer-Verlag, Berlin.
Welsch, N., Liebmann, C. & J. Schwab (2017): Erde und Leben. Die Geschichte einer innigen Wechselbeziehung. Springer-Verlag, Berlin.
Uvnäs Moberg, K. (2016): Oxytocin, das Hormon der Nähe - Gesundheit - Wohlbefinden - Beziehung. Springer-Verlag, Berlin.
Fromm, E. (1976): Haben oder Sein - Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. dtv Verlagsgesellschaft, München.
Wehling, E. (2016): Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht. Ullstein Verlag, Berlin.
Pörksen, B. (2018): Die große Gereiztheit: Wege aus der kollektiven Erregung. Hanser Verlag, München.
Pörksen, B. & F. Schulz von Thun (2020): Die Kunst des Miteinander-Redens - Über Dialog in Gesellschaft und Politik. Hanser Verlag, München.
Gümüsay, K. (2020): Sprache und Sein. Hanser Verlag, Berlin.
Urbaniok, F. (2020): Darwin schlägt Kant - Über die Schwächen der menschlichen Vernunft und ihre fatalen Folgen. Orell Füssli, Zürich.
Blom, P. (2021): Das grosse Welttheater - Von der Macht der Vorstellungskraft in Zeiten des Umbruchs. Zsolnay, Wien.
Vester, F. (1984): Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. dtv Verlagsgesellschaft, München.
Vester, F. (1999): Die Kunst vernetzt zu denken - Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. dtv Verlagsgesellschaft, München.
Marshall, G. (2014): Don´t even think about it - Why our Brains are wired to ignore Climate Change. Bloomsbury, New York, London.
Gesellschaft und Krise
Meadows, D. et al. (1972): The limits of growth. Report for the Club of Rome. Universe Book, New York.
Fromm, E. (1976): Haben oder Sein - Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. dtv Verlagsgesellschaft, München.
Meyer-Abich, K. M. (1990): Aufstand für die Natur - Von der Umwelt zur Mitwelt. Hanser, München, Wien.
Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Beck, U. (2017): Die Metamorphose der Welt. Suhrkamp Verlag, Ulm.
Vester, F. (1991): Ballungsräume in der Krise - Vom Verstehen und Planen menschlicher Lebensräume. dtv Verlagsbuchhandlung, München.
Vester, F. (2001): Unsere Welt - ein vernetztes System. dtv Verlagsbuchhandlung, München.
Reckwitz, A. (2018): Die Gesellschaft der Singularitäten. Suhrkamp, Berlin.
Reckwitz, A. (2019): Das Ende der Illusionen - Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Reckwitz, A. & H. Rosa (2021): Spätmorderne in der Krise - Was leistet Gesellschaftstheorie?. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Lessenich, S. (2022): Nicht mehr normal - Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs. Hanser Verlag, Berlin.
Randers, J. (2012): 2052 Eine Globale Prognose für die nächsten 40 Jahre. Der neue Bericht an den Club of Rome. Oekom Verlag, München.
Meadows, D., Randers, J. & D. Meadows (2016): Grenzen des Wachstums - Das 30-Jahre-Update - Signal zum Kurswechsel. Hirzel Verlag, Stuttgart.
Lesch, H. & K. Kamphausen (2017): Die Menschheit schafft sich ab - Die Erde im Griff des Anthropozän. Komplett Media, Köln.
Lesch, H. & K. Kamphausen (2018): Wenn nicht jetzt, wann dann? Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen. Penguin, Melk.
Lesch, H. & T. Schwartz (2020): Unberechenbar - Das Leben ist mehr als eine Gleichung. Herder Verlag, Freiburg, Basel, Wien.
von Weizsäcker, E.U. & A. Wijkman (2018): Wir sind dran. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen - Eine neue Aufklärung für eine volle Welt. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh.
Welzer, H. (2019): Alles könnte anders sein - Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen. Fischer Verlag, Frankfurt.
Kuenkel, P. (2016): The Art of Leading Collectively - Co-creating a Sustainable, Socially Just Future. Chelsea Green Publishing, White River Junction.
Helfrich, S. & D. Bollier (2019): Frei, Fair und Lebendig - Die Macht der Commons. Transcript Verlag, Bielefeld.
Helfrich, S. & J. Petzold (2021): Commoning oder wie Transformation gelingt. Auftakt einer Mustersprache.
Friedmann, M. & H. Welzer (2020): Zeitenwende - Der Angriff auf Demokratie und Menschenwürde. Kiepenheur & Witsch Verlag, Köln.
Der JUGENDRAT der Generationen Stiftung (2019): IHR HABT KEINEN PLAN, DARUM MACHEN WIR EINEN - 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft. Blessing Verlag, München. Blessing Verlag, München
K3-Kongress Klimakommunikation, Karlsruhe (2019): Interessante und weiterführende Redebeiträge von Gregor Hagedorn, Eckart von Hirschhausen, Mojib Latif, George Marshall (s. Wahrnehmung), Niko Paech, Karsten Schwanke, Harald Welzer, u.v.m. (Eine Dokumentation ist online abrufbar.)
Lernen
Vester, F. (1978): Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich? dtv Verlagsgesellschaft, München.
Gebauer, K & G. Hüther (2014): Kinder brauchen Wurzeln - Neue Perspektiven für eine gelingende Entwicklung. Patmos Verlag, Ostfildern.
H. Renz-Polster & G. Hüther (2016): Wie Kinder heute wachsen - Natur als Entwicklungsraum. ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken. Beltz Verlag, Bad Langensalza.
Hattie, J. & K. Zierer (2017): Kenne deinen Einfluss! "Visible Learning" für die Unterrichtspraxis. Schneider Verlag, Hohengehren.
Cornell. J. (1998): Mit Cornell die Natur erleben. Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr.
Philosophische Gespräche / Philosophie
Lipman, M. & M. Glatzel (1983): Harry Stottlemeiers Entdeckung. Schroedel Taschentexte, Hannover.
Camhy, D. G. (Hrsg.) (2014): Lipman, M., Sharp, A. M. & F. S. Oscanyan: Harry Stottlemeiers Entdeckung - Handbuch - Philosophieren mit Kindern. Academia Verlag, Sankt Augustin.
Rude, C., Simbeck, S., Witt-Kruse, E.& K. Zeitler (2007): Akademie Kinder philosophieren. Praxisleitfaden für Kindertageseinrichtungen und Schulen - Kind sein - Sinn erfahren- Werten lernen. Frankfurt am Main.
Eberhard von Kuehnheim Stiftung & Akademie Kinder philosophieren (2012): Wie wollen wir leben? - Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit. Oekom Verlag, München.
Akademie Kinder philosophieren & S. Gagel (2008): Ich bin ich. Oder? Geschichten zum Vorlesen, Lesen und Philosophieren. Heinrich Vogel Verlag, München.
May-Krämer, S., Michalik, K. & A. Nießeler (Hrsg.) (2018): Mit Kindern über Medien und über Menschen und (andere) Tiere ins Philosophieren kommen. Grundschulpädagogik interdisziplinär, Band 5. Lit Verlag, Berlin.
Krenz, A. (2010): Wenn Gedanken Flügel haben: Mit Kindern philosophieren. Als pdf unter www.win-future.de/downloads erhältlich.
de Boer, H. & K. Michalik (2018): Philosophieren mit Kindern - Forschungszugänge und - perspektiven. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto.
Hirschberger, J. (2000): Geschichte der Philosophie. Zweitausendeins, Frankfurt am Main.
Goldsmith, M. (2007): Marshall Goldsmith and FeedForward (Youtube-Einführung in die Methode)
(auch) für junge Leser
Janosch (1978): Oh wie schön ist Panama. Beltz & Gelberg, Hemsbach.
DiCamillo, K. (2015): Because of Winn-Dixie. Candlewick Press. Somerville Massachusetts.
Kremer, R. (1977): Die Geschichte von Yü-Gung oder wie man Berge versetzen kann. Anrich.
Mebs, G. & H. Lesch (2013): Philosophie ist wie Kitzeln im Kopf. CBJ-Verlag, München.
Antoine De Saint-Exupery (1975): The little Prince. Piccolo, Bungay, Great Britain.
Harder, J. (2014): Beta Civilizations. Carlsen Comics. Hamburg. (Entwicklung des Menschen)
Grass, G. (1963): Hundejahre. Hermann Luchterhand, Neuwied am Rhein.
Brecht, B. (1965): Geschichten vom Herrn Keuner. Insel Verlag Frankfurt am Main, Leipzig.
Strelecky, J. (2007): Das Cafe am Rande der Welt - Eine Erzählung über den Sinn des Lebens. dtv Verlagsgesellschaft, München.
Gaarder, J. (1993): Sofies Welt - Roman über die Geschichte der Philosophie. Hanser Verlag, München, Wien.
Marchand, Y. & V. Sorel (2014): Diogenes oder der Mensch als Hund. Diaphanes, Zürich.