Herzlich willkommen bei geOCognition,
den Lernperspektiven zu Umweltthemen (nicht nur) für Kinder und Jugendliche.
Wir nehmen unsere Mitwelt im verstärkten Maße mithilfe moderner Medien wahr. Informationen stehen uns global und in unlimitierter Quantität zur Verfügung. Oftmals leiden wir unter diesem overflow an Informationen, zudem fällt es schwer deren Qualität zu bewerten.
Ein"Weniger ist mehr" führt bei der Wahrnehmung unserer Mitwelt deutlich weiter. So ist die Qualität einer echten live-Wahrnehmung vor Ort schon aufgrund ihrer Intensität unschlagbar.
Unter der Mitwelt fasse ich in Anlehnung an K.-M. Meyer-Abich (1990) die Facetten Natur (Geowissen), Mensch (z.B. Philosophische Gespräche) und Kultur (hier menschlich modifizierte Natur, z.B. Umgang mit Hunden). Anhand dieser beispielhaften Facetten zeige ich Interessierten, wie viel Erstaunliches vor unserer Haustür, im Gespräch mit unseren Mitmenschen oder im Umgang mit Hunden liegen kann.
Unsere Realität bietet so viel mehr als nur Virtuelles...
Ziel von geOCognition ist es, die Wahrnehmung unserer realen Mitwelt wieder in den Fokus zu rücken um uns zu bereichern und nachhaltige Prozesse anzustoßen. Näheres zum Hintergrund meiner Arbeit finden sie hier.
eine Perspektive zu Beginn...
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus.
Alexander Freiherr von Humboldt (1769 - 1859)
Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt, deutscher Naturforscher, Begründer der physischen Geographie
Quelle: Humboldt, A. v., Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung, 1845-62
Kommentare (2)
Achim Moeller
am 02.02.2018Guido Kossmann
am 03.02.2018vielen Dank für Ihre motivierenden Worte.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich dazu beitragen kann, dass sich Menschen die ein oder andere "neue" Perspektive erschließen. MfG Guido Kossmann